Ihr wollt wissen, mit welcher Literatur ich mich bereits auseinandergesetzt habe? Bittesehr:
anstiftung (2018): Selbermachen. URL: https://anstiftung.de/selbermachen. Letzter Zugriff 01.03.2018
Dudenredaktion (o. J.): „Selbermachen“ auf Duden online. URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Selbermachen, letzter Zugriff 08.01.2018
Dudenredaktion (o. J.): „Sache“ auf Duden online. URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Sache, letzter Zugriff 08.01.2018
Heinz, Kathrin; Nierhaus, Irene (2017): Forschungsprofil Wohnen+/-Ausstellen. Mariann Steegmann Institut. URL: http://mariann-steegmann-institut.de/forschungsprofil/, letzter Zugriff 28.12.2017.
Kollmann, Tobias (2017): Blog. Gabler Wirtschaftslexikon. Springer Gabler Verlag (Hrsg.). URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/80687/blog-v12.html, letzter Zugriff 28.12.2017.
Kurz, Melanie (2015): Handwerk oder Design. Zur Ästhetik des Handgemachten. Wilhelm Fink, Padderborn, S. 215.
Langreiter, Nikola/ Löffler, Klara (2017): Selber machen: Diskurse und Praktiken des »Do it yourself«. Transcript. Bielefeld.
Sennett, Richard (2008): Handwerk. Berlin Verlag.
Sennett, Richard (2012): Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Hanser Berlin im Carl Hanser Verlag München. S. 267-295
Voges, Jonathan (2017): Selbst ist der Mann. Göttingen, Wallstein. S.16, 21